Unsere Aufgabe ist die Unterstützung der Polizeiseelsorge; durch religiöse und berufliche Bildungsarbeit, durch ideelle und finanzielle Unterstützung sowie das Eintreten für deren Belange in der Öffentlichkeit.
Wir fördern die Zusammenarbeit von Polizeiseelsorgern, Bediensteten, Familien, Pensionären und Dienststellen der Bayerischen Polizei und pflegen Traditionen. Neben eigenen Veranstaltungen und Projekten beteiligen wir uns auch an Aktionen und Projekten der Polizeiseelsorge und der Dienststellen der Bayerischen Polizei – besonders wenn dadurch der Solidaritätsgedanke, das Verständnisses füreinander und für besondere Lebenssituationen gefördert wird.
Beratung, Gespräch UND Unterstützung

Nach belastenden Einsätzen
Einzelgespräch, Dienstgruppengespräch,
Einsatznachbesprechung
Private/persönliche Probleme
Krankheit, psychische / psychosomatische
Auffälligkeiten, Trauerbegleitung
Familiäre Probleme
Ehe/Familie, Erziehungsfragen,
Suchtproblematik, Krankheit
Dienstlichen Schwierigkeiten
Suspendierungen, berufliche Krise, Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten, Mobbing, Überlastung
ZUSAMMENARBEIT

Mit kirchlichen Stellen
Ehe- und Familienseelsorge
Mit polizeilichen Stellen
Zentraler Psychologischer Dienst der Bay. Polizei (ZPD)
Psychosozialer Dienst
(PSD)Personalrat
Schwerbehinderten-
beauftragte
Frauenbeauftragte
Pressestelle der Präsidien
AUS- und FORTBILDUNG

Organisation von Fortbildungen zum Polizeialltag:
Das Überbringen einer Todesnachricht, verschiedene Religionen, Ehe/Familie – Auswirkungen auf polizeiliche Arbeit, Umgang mit dem Tod, Psychosekten und Satanismus, EPL, ein Tag für uns
Einführungstage
für Auszubildende in Königsbrunn
Nachbesprechung
Dienstunterricht
Umgang mit belastenden Ereignissen, Resilienz, Stressmanagement, Suizid, Religion
Seminare

Paar- & Familienseminare
Oasen-Tage
Seminare für Pensionäre
LITURGISCHE /
PASTORALE ANGEBOTE

Gottesdienste und Andachten
Besinnungstage
Pilgerreisen
Benefitzveranstaltungen
Interesse?
